Schützenkönig macht mit Akkordeon Stimmung

BRAUCHTUM – Thorsten Klöver erlangt Königswürde in Wiesedermeer – Schützenfest wichtigste Werbung für den Verein

Das erste Schützenkönigshaus nach der Corona-Pandemie stellte sich am Sonntagmittag vor dem Vereinslokal „Zum grünen Jäger“ für das traditionelle Erinnerungsfoto zusammen.

WIESEDERMEER. Mit stolz geschwellter Brust lief Thorsten Klöver am Sonntagnachmittag während des Schützenumzugs durch Wiesedermeer. Dabei hätte er sich eigentlich krümmen müssen, denn er war schwer behangen. Zu der Kaiserkette, die er 2019 auf dem Königsball verliehen bekam, gesellte sich am Wochenende nämlich noch die Schützenkette hinzu: Der 43-Jährige ist neuer Schützenkönig in Wiesedermeer.

„Ich hatte es mir in diesem Jahr auch fest vorgenommen. Aber nach dem Schießen habe ich ehrlich gesagt gar nicht mehr damit gerechnet, dass ich in diesem Jahr Schützenkönig werde“, so der Wiesedermeerer kurz vor dem Umzug. Umso größer war die Freude bei der Proklamation am Samstagabend im Vereinslokal „Zum grünen Jäger“.

„Besonderes Gefühl“
Dieses „besondere Gefühl, einmal Schützenkönig zu sein“, kennt Thorsten Klöver bereits. Denn schon im Jahr 2007 zeigte er sich auf dem Schießstand am treffsichersten. Zum Schützensport kam er durch seine Nachbarn, bei denen er als Kind auf dem Hof mitgeholfen hatte. „Du wohnst hier in Wiesedermeer, bist ein Wiesedermeerer und kommst nun mit zum Schützenverein“, hieß es damals kurz und knapp. Und der junge Thorsten fand durchaus Gefallen an dem Brauchtum.

Seit Anfang der 1990er-Jahre ist er dem Schützensport treu und konnte mehrere sportliche Erfolge verzeichnen. Zudem ist er für sein unverwechselbares Unterhaltungstalent bekannt. Selbstredend also, dass er am Schützenfestwochenende für Stimmung sorgte, indem er nicht nur einmal zum Akkordeon griff und mit den Schützen bekannte Heimatlieder anstimmte.

„Mit Thorsten Klöver hat es den Richtigen getroffen. Er ist eine feste und wichtige Säule unseres Vereins“, merkte Frank Beneken Sonntag an. Der Vereinsvorsitzende ist durchaus zufrieden mit dem Verlauf des diesjährigen Schützenfestes – übrigens eines der ersten im Jahresverlauf des Schützenverbandes „Altes Amt Friedeburg“.

Sehr gute Beteiligung
Die Beteiligung sei bereits während der Schießwoche im Vorfeld der Festivitäten bereits sehr gut gewesen, so Beneken. Und auch die einzelnen Punkte der Festfolge, sprich: das gemütliche Beisammensein am Freitag, das Abholen des Vorjahreskönigs Johann Kruse und der Festball am Samstag hätten großen Anklang gefunden, ebenso das bunte Programm am Sonntag mit Erbsensuppe-Essen in der festlich geschmückten Scheune und großem Schützenumzug. „Das ist auch wichtig für uns, denn das Schützenfest ist für unseren Verein die größte Werbung“, erklärte Beneken.

Der Verein zählt übrigens 150 Mitglieder. „Und auf einem Schützenfest kommen meistens immer eine Handvoll dazu“. Und auch die werden sich daran erfreuen, wenn ihr Schützenkönig und Stimmungsgarant Thorsten Klöver mal wieder ein Lied anstimmen wird.

Den Schützenumzug durch Wiesedermeer führte Ortsvorsteher und Schützenbruder Tobe Decker an.

Thorsten Klöver ist Schützenkaiser

TRADITION – Beifall von den Wiesedermeerer Vereinsmitgliedern auf dem Königsball

Auf dem Jahresfest in der Gaststätte Kleihauer standen weitere Ehrungen und Auszeichnungen auf der Tagesordnung.

WIESEDERMEER. (dk) Jubel brandete auf dem Königsball des Schützenvereins Wiesedermeer in der Vereinsgaststätte „Zum grünen Jäger“ der Familie Kleihauer auf: Thorsten Klöver ist der neue Schützenkaiser des Vereins und erhielt von Vorjahreskaiserin Bärbel Otten die begehrte Kaiserkette.

Zu Beginn des Abends hatte Präsident Frank Beneken 100 Gäste zum Festessen in Form einer „gemischten Bratenplatte“ begrüßt, bevor das Königshaus mit einem Ehrentanz den geselligen Teil des Abends einleitete. Die Schützenvereinsmitglieder mussten nicht lange warten, bis den Bestschützen dieses Jahres ihre Königsscheiben ausgehändigt wurden: Dies waren Schützenkönig Johann Kruse, Altschützenkönig Roger Steinacker, Damenkönigin Birgit Steinacker, Jugendkönigin Jorine Peters, Schülerkönig Torben Hülts und Kinderkönig Pascal Kruse.

Hülts und Pascal Kruse. BILDer: Frank Beneken

Außerdem erhielt eine ganze Reihe von erfolgreichen Wiesedermeerer Schützen aus den Händen des Vorsitzenden die Vereinsmeisternadeln samt der dazu gehörenden Urkunde. So geehrt wurden in dem Bereich Schüler Luftgewehr: Lena Hülts; Jugend Luftgewehr: Bente Otten; Jugend Kleinkaliber: Svenja Eilers; Damen Luftgewehr: Bianca Buhr; Damen Kleinkaliber: Bianca Buhr; Damen Altersklasse Luftgewehr: Andrea Beneken-Hülts; Damen Altersklasse Kleinkaliber: Renate Beneken; Schützen Luftgewehr: Thorsten Klöver; Schützen Kleinkaliber: Frank Beneken; Schützen Altersklasse Luftgewehr: Meinhard Otten sowie Schützen Altersklasse Kleinkaliber: Meinhard Otten.

Schließlich erhielten aus den Reihen der Mitglieder des Schützenvereins Wiesedermeer Tobe Decker noch den Lüke-Behrends-Pokal und Erich Kleihauer den Arend-Kähler-Pokal. Über die Schützenschnur in Silber freuten sich Johann Kruse und Svenja Eilers.

Johann Kruse regiert in Wiesedermeer

SCHÜTZENFEST Birgit Steinacker legt unter den Frauen das beste Ergebnis im Wettbewerb ab

Frank Beneken erhielt die silberne Verdienst-nadel für besondere Verdienste um das Deutsche Schützenwesen. VON DETLEF KIESÉ

WIESEDERMEER – Johann Kruse strahlte über das ganze Gesicht, als bei der Proklamation im Saal von Kleihauers „Grüner Jäger“ sein Name fiel: Beim Königsschießen des Schützenvereins Wiesedermeer hatte er den besten Schuss abgegeben – und damit Johann Fabricius hinter sich gelassen.

Königshaus 2019

Königshaus 2019

Weiterlesen

Camper beweisen beim Schützenfest ruhige Hände

Urlauber siegten bei Altschützen – Ingo Janssen und Anita Fabricius als neues Königspaar 

Das neue Wiesedermeerer Schützenkönigshaus um Königin Anita Fabricius (hintere Reihe, 2. von links) und König Ingo Janssen (hintere Reihe, 4. von links).

WIESEDERMEER / WJA – Gleich zwei erfreuliche Entwicklungen konnte Frank Beneken in seiner Funktion als Schützenvereinspräsident am vergangenen Sonntag kurz vor dem großen Umzug auf dem Wiesedermeerer Schützenfest bekanntgeben: Zum einen verzeichnet sein Verein seit einigen Jahren einen leichten Aufwärtstrend bei den Mitgliederzahlen und zählt zur Zeit etwa 140 Grünröcke. Auch die Beteiligung am stets am späten Sonnabendnachmittag ausgerichteten Königsschießen sei in der jüngeren Vergangenheit laut Beneken stets zufriedenstellend gewesen. Weiterlesen

Meinhard Otten ist neuer Schützenkönig

TRADITION Zusammenhalt ist die Stärke der Wiesedermeerer Grünröcke – Insa Otten siegt bei den Damen
 

Gaststätte „Zum grünen Jäger“ als zentraler Ort der Feierlichkeiten. Das Schützenfest erstreckt sich stets über drei Tage.

Das neue Wiesedermeerer Schützenkönigshaus um König Meinhard Otten (3. von rechts) und Königin Insa Otten (2. von links) am Sonntag kurz vor dem Umzug.

Das neue Wiesedermeerer Schützenkönigshaus um König Meinhard Otten (3. von rechts) und Königin Insa Otten (2. von links) am Sonntag kurz vor dem Umzug.

 

WIESEDERMEER / WJA – „Wir sind froh, dass wir hier noch unsere zentral gelegene Gaststätte haben“, sagte Frank Beneken, Präsident des Wiesedermeerer Schützenvereins,am Sonntagmittag in der Scheune des besagten Wirtshauses namens „Zum Grünen Jäger“. Hier fanden sich Schützen und Bürger ein, um sich mit dem Verzehr von Gulasch- oder Erbsensuppe für die weitere Programmfolge des letzten Tags des Wiesedermeerer Schützenfests zu stärken. Schließlich galt es gleich im Anschluss, mit befreundeten Schützenvereinen aus dem Schießkreis „Altes Amt“ Friedeburg noch einen Umzug entlang der Hauptstraße Richtung Kindergarten durchzuführen. Dieser endete natürlich wieder beim „Grünen Jäger“, wo sich erneut Bürger und Schützen wahlweise in der Scheune oder auf dem Saal trafen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Presse

Wiesedermeer Schützenfest: Andreas Hülts regiert in Wiesedermeer

TRADITION Schützen stärken mit Fest dörfliche Gemeinschaft – Andrea Beneken-Hülts bei Damen vorne

Königshaus 2016

Das neue Köigshaus der Wiesedermeerer Schützen

Vor dem Festumzug steht das gemeinsame Erbsensuppenessen auf dem Programm.

WIESEDERMEER / BUM – Auch wenn die Beteiligung in diesem Jahr nicht ganz so groß war wie noch 2015, als allerdings bei „Kaiserwetter“ optimale Bedingungen herrschten, so wurde auch beim jüngsten Fest des Schützenfestvereins Wiesedermeer deutlich, wie wichtig diese Veranstaltung für den Zusammenhalt der dörflichen Gemeinschaft ist. Am Schützenfest-Wochenende regieren die Grünröcke. Und die haben seit Sonnabend ein neues Königspaar: Andreas Hülts und Andrea Beneken-Hülts gaben beim Schießen um die Königswürde jeweils den besten Schuss ab.

Weiterlesen

Marina Otten ist 1. Prinzessin des Kreisschützenverbandes

Arthur Engelbrecht mit Kreisverbandsorden am Bande ausgezeichnet.

Das neue Kreiskönigshaus des Schützenverbands „Altes Amt Friedeburg“ zusammen mit dem mit dem Kreisverbandsorden geehrten Arthur Engelbrecht (3. von links).

Das neue Kreiskönigshaus des Schützenverbands „Altes Amt Friedeburg“ zusammen mit
dem Kreisverbandsorden geehrten Arthur Engelbrecht (3. von links).

BENTSTREEK / WJA – „Über die Dörfer hinweg kommen hier die Schützen zusammen“, lobte Friedeburgs Bürgermeister Helfried Goetz die integrative Kraft des den Grünröcken im Südkreis übergeordneten Kreisschützenverbands „Altes Amt Friedeburg“. Weiter sagte Goetz im Rahmen seiner Begrüßungsrede vorgestern Abend beim diesjährigen Festball des Kreisschützenverbands vor 300 Gästen in der Gaststätte „Heidekrug“, dass die som- merlichen Schützenfeste immer noch eine wichtige Begegnungsstätten für alle Bürger seien. Dann erfolgte die mit Spannung erwartete und vom Verbandspräsidenten Peter Fischer durchgeführte Proklamation des neuen Kreiskönigshauses, ausgeschossen bereits ein Wochenende zuvor auf dem Kleinkaliberstand in Friedeburg. Bei den Herren setzte sich Kai Renken vom Schützenverein Marx vor Heiner Post und Matthias Oldenettel durch. Neue Damenkönigin ist Michaela Genueit (Horsten), sie verwies Marina Otten und Kerstin Lachmann auf die weiteren Plätze. Auch die Altschützenkönige ermittelten ihre Sieger, die in der Reihenfolge ihrer Nennung Johann Puls (Hesel), Peter Michallek und Heinrich Opitz hießen. Bei den Jungschützen hatte Tom Fürst (Friedeburg) die ruhigste Hand und das sicherste Auge, seine Adjutanten sind für eine Saison Stefanie Otten und Sven Wieters. Traditionell ehrt der Schützenkreisverband auf seinem Festball ein verdientes Mitglied. In diesem Jahr zeichnete die Vorstandsspitze Arthur Engelbrecht mit dem Kreisverbandsorden am Bande aus. Engelbrecht fungierte in Marx viele Jahre als Tambourmajor des dortigen Spielmannszugs.

Quelle: Anzeiger für Harlingerland vom 28.09.2015

„Kaiserwetter“ für das neue Königshaus in Wiesedermeer

SCHÜTZENFEST Verein freut sich über neue Fahne – Schützenkönig wird Michael Lindner

Königshaus 2015

Viel Sonnenstrahlen und ein fröhliches Wiesedermeerer Königshaus 2015 in einer lauschigen Ecke am Gasthaus „Zum Grünen Jäger“

WIESEDERMEER / RKÖ – Sonnenstrahlen blinzelten durch das Blätterdach der Bäume, als sich das Königshaus 2015 in einer lauschigen Ecke am Gasthaus „Zum Grünen Jäger“ für ein gemeinsames Foto zusammenfand. Über reichlich Sonnenstrahlen und passendes Wetter konnten sich Schützenverein und Gäste in Wiesedermeer diesmal nicht beklagen. Das „Kaiserwetter“ vom Jahr 2015 könnte in die Vereinschronik eingehen. So waren Vereinsvorsitzender Frank Beneken und sein Stellvertreter Johann Kruse auch sehr zufrieden mit dem Fest. Weiterlesen

Wiesedermeerer Schützenfest: Mit neuer Fahne in ein buntes Wochenende

Das Festwochenende startet am Freitag mit einer Fahnenweihe

Königshaus 2014Drei Tage lang steht Wiesedermeer wieder ganz im Zeichen des Schützenfestes. Der Schützenverein Wiesedermeer lädt an diesem Wochenende wieder zu ihrem Schützen- und Volksfest auf dem Festplatz in und um die traditionelle Gaststätte „Zum Grünen Jäger“ ein. Dazu haben die Organisatoren wieder ein vielfältiges und buntes Programm zusammengestellt.

Am Freitag startet das Festwochenende mit einer Fahnenweihe. Der Ostfriesische Schützenbund wird die neu angefertigte Vereinsfahne des Schützenvereins einweihen. Hierzu werden alle Schützenvereine des „Alten Amtes“ Friedeburg sowie befreundete Vereine um 20 Uhr auf dem Saal begrüßt. Im Anschluss der Weihe sind alle Einwohner und Gäste eingeladen, sich am Fackelumzug mit dem Spielmannszug Neermoor anzuschließen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Presse

Der „neue“ Fackelumzug begeisterte alle

Königshaus 2014WIESEDERMEER – Mit einem gelungenen Auftakt am Freitagabend starteten die Schützen von Wiesedermeer in ihr Schützenfest. Zum ersten Mal gab es nämlich einen Fackelumzug, der nicht nur von den Schützen, sondern auch von Familien aus dem Dorf sehr gut angenommen wurde. Im weiteren Verlauf des Kommersabend feierte Präsident Frank Beneken, der in diesem Jahr Bundeskönig des Ostfriesischen Schützenbundes (OSB) ist, mit den Schützen und seinen Ehrengästen Theodor Siebens vom Kreisverband „Altes Amt“ Friedeburg“, Jasmin Temmen, zweite Prinzessin des OSB vom SV Neermoor, Heinz de Boer, Verbandskönig der Altersklasse und Ehrenpräsident Rolf Beneken. Weiterer Höhepunkt des Abends war das Kaiserschießen, nach dem Sigrid Habben als Kaiserin proklamiert wurde. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Presse